Seite wählen

Kooperation mit der Reckendrees-Stiftung

Das Klimabündnis im Kreis Warendorf kooperiert mit der Reckendrees-Stiftung

Günther Hans von der Heinz-Reckendrees-Stiftung aus Enniger war am 23.04.24 zu Gast beim „Klimabündnis im Kreis Warendorf“. Stiftungszweck ist die Förderung von Wissen und der Schutz der heimischen Wald- und Tierwelt.

Auf dem großzügigen Stiftungsgelände in der Bauernschaft Rückamp in Enniger, befindet sich frei zugänglich ein Erholungswald, eine Waldschule, Streuobstwiesen mit alten Obstsorten sowie eine stetig wachsenden Ansammlung mit Pflanzungen zum „Baum des Jahres“.

Im Gespräch konnten bereits gemeinsame Projektideen entwickelt werden, wie z. B. eine Ergänzung der bestehenden Informationsschilder zu Pflanzen und Tierwelt um Hinweise zur Wichtigkeit der Ökosystems Wald zur Stabilisierung der Klimakrise. Die gegenseitige Unterstützung bei Aufforstungen wurde ebenfalls angefacht.

Hinweis:
Da besonders Bäume effizient CO2 aus der Luft binden, wird eine Wiederbewaldung und der Schutz von Waldflächen eine extrem wichtige Maßnahme sein, der Geschwindigkeit des Klimawandels etwas entgegen zu setzten. Wir brauchen eine schnellstmögliche Absenkung des Kohlenstoffes in der Luft. CO2 verhindert die Wärmeabgabe ins Weltall und trägt massiv zur Erderwärmung bei.

Wälder sind zudem Wasserspeicher, die wir für Trockenperioden dringend brauchen. In Deutschland ist der Waldboden der größte Süßwasserspeicher. Der Waldboden saugt das Regenwasser wie ein Schwamm auf. Besonders die obere, humusreiche Erdschicht kann sehr viel Regenwasser aufnehmen und speichern. Bis zu 200 Liter Wasser können sich unter einem Quadratmeter Waldboden ansammeln.

Kostenfreie Waldschule sucht kleine und große Entdecker

Die Waldschule wird von einem Naturpädagogenteam betreut und sensibilisiert Kinder und Erwachsene auf erlebnisreiche Weise zu den Themen wie Naturzusammenhänge, Wald und Wild.

„Wir würden uns sehr freuen, wenn wir unsere Waldschule mit zahlreichen Besuchen aus Schulen und Kindergärten füllen dürften“ verkündete Günther Hans und versprach Naturforschung, Detektivarbeit oder Neupflanzungen mitten im Wald, weitab von der klassischen Schultheorie.

Für eine sachkundige Betreuung stellt die Stiftung kostenfrei ihr Pädagogenteam zur Verfügung.

Anfragen und Anmeldung unter T 02528 8679, Günther Hans