Vortrag von Verena Kantrowitsch
17.02.2025
Wir können auch anders: Fünf gute Nachrichten, warum wir die Welt verändern können
vhs-Bürger*innenwerkstatt mit dem Klimabündnis Kreis WAF und Klimaschutzmanagement Ennigerloh In Krisenzeiten fällt es nicht leicht, den Menschen von seiner besten Seite zu sehen. Und doch erzählt die Psychologie einiges darüber, wie wir als Einzelne und in einer Gruppe enorm viel zum Guten verändern können – und das gilt auch für Lösungen in der Klimakrise. Die Psychologin Verena Kantrowitsch wird spannende, überraschende und erhellende Befunde der Sozial- und Umweltpsychologie darstellen, die zeigen, welche Veränderungen leicht und welche dagegen schwer sind – und wo wir überhaupt wirksam für unsere Werte einstehen können. Es darf im Anschluss gern diskutiert werden wie wir dieses sozialpsychologische Wissen nutzen können – für eine nachhaltige Lebensweise und für eine gute Haltung in der Kommunikation mit anderen.
Verena Kantrowitsch ist Psychologin mit Schwerpunkten in der Arbeits-, Kommunikations- und Sozialpsychologie. Sie arbeitet im öffentlichen Dienst in der arbeitspsychologischen Diagnostik und Beratung sowie im betrieblichen Gesundheitsmanagement und engagiert sich zudem freiberuflich bei den Psychologists for Future. Ihr besonderes Interesse gilt der Förderung von Programmen, die individuelles Wohlbefinden und die sozial-ökologische Transformation verbinden. In Vorträgen, Workshops und Fachtexten vermittelt sie inspirierende Impulse für eine zukunftsfähige Lebens- und Arbeitswelten.
Start der Bürger*innenwerkstatt Nachhaltigkeit
Ennigerloh – Die vhs Oelde-Ennigerloh lädt Bürger*innen, lokale Akteur*innen und Expertinnen zur Bürgerinnenwerkstatt Nachhaltigkeit ein. Ziel ist es, die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen auf lokaler Ebene umzusetzen. In Ennigerloh arbeiten die Volkshochschule, das Klimaschutzmanagment und das Klimabündnis WAF, Arbeitsgruppe, Ennigerloh zusammen. Die erste Veranstaltung mit Verena Kantrowitsch hat die Zuhörer darin bestärkt, aktiv zu werden und zu bleiben. Verena Kantrowitsch hat in einem gut besuchten Vortrag, das Thema „Wir können auch anders“ behandelt. Dazu hatte sie fünf gute Nachrichten dabei, wie wir die Welt verändern können. Denn wenn manch einer zweifelt, die Psychologin Kantrowitsch war sich sicher: „Die Nachbarn sind gar nicht so schlecht, wie wir manchmal denken.“ Sie machte deutlich, wie wichtig politisierende Lösungsfragen sind statt polarisierender Problemfragen und das gelte auch in Klimafragen. Insgesamt hat sie sehr lebhaft gezeigt, was der Einzelne auf der Basis sozialpsychologischen Wissens für eine nachhaltige Lebensweise und für eine gute Haltung in der Kommunikation mit anderen tun kann. Der Vortrag bildete den Auftakt der Bürger*innenwerkstatt, in dem auch lebhaft gefragt und diskutiert wurde. Die zweite Veranstaltung nimmt die Möglichkeiten eines stabilen Stromnetzes mit 100% erneuerbaren Energien in den Blick. Dazu wird Jürgen Blümer, der als Diplom-Physiker auch an einer Studie des Bundeswirtschaftsministeriums zu diesem Thema mitgearbeitet hat, die Herausforderungen darstellen. Diese Veranstaltung findet am Dienstag, den 11. März um 19:00 Uhr in der Alten Brennerei Schwake statt. Anmeldungen über www.vhs-oelde-ennigerloh.de und telefonisch unter 02524/28-3333.
Foto: Die Bürger*innenwerkstatt von Volkshochschule, Klimaschutzmangement der Stadt und dem Klimabündnis WAF ist erfolgreich gestartet. Ein ermutigender Vortrag mit der Psychologin Verena Kantrowitsch bildete den Auftakt.

v.l.: Heike Ewers, Leiterin der vhs, die Referentin Verena Kantrowitschund Anja Samulewitsch vom Klimabündnis WAF